FAQs

FAQs
Wer medizinische Fußpflege anbietet, ist medizinisch ausgebildet?
Nein, nicht zwingend. Bitte Vorsicht.
Die irreführende Bezeichnung des Angebots „medizinische Fußpflege“ ist nicht gleichzusetzen mit dem Beruf des/der „medizinischer Fußpfleger/medizinische Fußpflegerin“. Nur letzteres bedeutet „Podologe/Podologin“. Medizinische Fußpflege anzubieten bedeutet nur, keine kosmetischen Vorgänge durchzuführen wie bspw. das Auftragen von Nagellack.
Aufgrund dieser Verwechslungsgefahr führen medizinische Fußpfleger fast nur noch den Titel „Podologe“.
Podologe, noch nie gehört
In vielen Ländern der Welt, wie Spanien und USA, ist die Podologie seit längerer Zeit ein hochgeachteter Berufszweig. Dort dürfen Podologen sogar kleine Operationen durchführen und Schuheinlagen anfertigen. Sie gelten quasi als „Ärzte für die Füße“. Die englische Sprache hilft hier mit den Begrifflichkeiten „podiatry“ (Podologie), „chiropody“ (medizinische Fußpflege von nicht-Podologe) und „pedicure“ (Pediküre als kosmetische Behandlung).
In Deutschland existiert der Beruf erst seit 2001, jedoch wird seine Wichtigkeit nun langsam anerkannt. Die Ärzte brauchten Entlastung für die Behandlung des DFS (Diabetischer Fußsyndrom) und sonstiger Fußprobleme. Sie wollten Gewissheit, dass diese Füße mit den nötigen Kenntnissen und Regeln behandelt werden. Dieser Umstand führte zur Gründung der PodG und der PodAPrV, Podologie Ausbildungs- und Prüfungsverordnung.
Ist ein Podologe ein Fußpfleger?
Nein! Ein Podologe ist ein Therapeut, genauso wie die Physio- und Ergotherapeuten, Logopäden, etc. Daher unterliegt der Podologe strengeren Vorgaben, Gesetze und durchläuft eine geregelte und aufwändigere Ausbildung als andere Fußpfleger.
In einer Podologiepraxis werde ich sicher nur von Podologen behandelt?
In unserem Falle ja!
Leider beschäftigen ein paar Praxen für Podologie unqualifizierte Mitarbeiter. Sie können nur sicher sein, wenn die Befähigung Ihres Behandlers unaufgefordert als Zeugnis in der Praxis hängt und darauf die Bezeichnung „Podologe“ / „Podologin“ steht.
Was beinhaltet die Ausbildung zum Podologe?
Podologen erwerben nach 2 Jahren Ausbildung in Vollzeit und einer staatlichen Prüfung die nötigen Qualifikationen. Weitere Fächer gehören dazu, werden jedoch nicht geprüft.
Die Prüfungsfächer sind:
- 1. schriftlich:
- Berufs-, Gesetzes- und Staatskunde; Psychologie/ Pädagogik/Soziologie
- Anatomie; Physiologie
- Allgemeine Krankheitslehre; Spezielle Krankheitslehre
- 2. mündlich:
- Theoretische Grundlagen der podologischen Behandlung
- Spezielle Krankheitslehre
- Arzneimittellehre, Material- und Warenkunde
- Hygiene und Mikrobiologie
- 3. praktisch:
- Podologische Behandlungsmaßnahmen unter Aufsicht an zwei Patienten nach vorheriger Befunderhebung
- Podologische Materialien und Hilfsmittel im Rahmen einer podologischen Behandlung am Patienten; jeweils mindestens eine Nagelkorrekturmaßnahme und mindestens eine orthotische Korrekturmaßnahme
Ich schäme mich meiner Füße. Was kann ich tun?
Unsere Vertraulichkeitspflicht in der Therapie gibt Ihnen Garantie, dass alles unter uns bleibt. Es ist nie zu spät, den ersten Schritt in die Praxis zu machen. Wenn Sie Probleme haben, sind wir genau dafür da, Sie zu behandeln!
Ich ertrage es nicht, dass jemand meine Füße anfasst. Was kann ich tun?
Kaum jemand berührt unsere Füße. Die Füße sind etwas sehr intimes.
Wir fassen sie mit Handschuhe an, im wahrsten Sinne des Wortes. Sie können beruhigt sein.
Mein Nagel hat eine Verfärbung. Darf ich Nagellack darauf machen?
Fast immer deuten die Verfärbungen auf ein Problem hin, das nicht von alleine verschwindet. Nagelpilz bspw. verdickt und verkrümmt mit der Zeit den Nagel. Irgendwann kann man es nicht kaschieren.
Bitte lassen Sie es zuerst abklären! Danach und nur für kurze Zeit bis zur Heilung können sie einen einen luftdurchlässigen Lack tragen.
Wie lange dauert bei Ihnen eine Behandlung?
Eine normale Behandlung dauert 45 Min, eine Teilbehandlung oder Massage 30 Min.
Wie oft geht man zur Fußpflege?
Gängig sind Intervalle von 4-6 Wochen zwischen den Behandlungen, natürlich abhängig von Ihren Beschwerden und von der Geschwindigkeit Ihres Nagelwachstums.
Wenn Sie sichergehen wollen, Ihre Intervalle einhalten zu können, vereinbaren Sie am besten gleich Ihren nächsten Termin.
I don’t speak German. Where can I go for podiatry or chiropody?
I am native Spanish speaker, hablo español. I understand your Portuguese and Italian. We can communicate in English or in French. Let’s make an appointment!